Schankgewerbe
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschichte der Juden in Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische … Deutsch Wikipedia
Großherzogtum Baden — Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia
Juden in Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische … Deutsch Wikipedia
Jüdisches Leben in Wien — ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische Bevölkerung der Stadt… … Deutsch Wikipedia
Jüdisches Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische … Deutsch Wikipedia
Kärntner Tourismus Schulen — Die Kärntner Tourismusschulen Warmbad Villach (kurz: KTS) bietet drei Schultypen an: Die Höhere Lehranstalt für Tourismus , die Hotelfachschule und das Kolleg für Tourismus . Direktor der KTS ist Mag. Dr. Gerfried Pirker. Die Schule ist eine… … Deutsch Wikipedia
Neulerchenfeld — Wappen Karte Neulerchenfeld war bis 1892 eine eigenständi … Deutsch Wikipedia
Konzession — (lat.), Zugeständnis, Genehmigung, Bewilligung, insbes. amtliche Genehmigung einer Anlage oder behördliche Erlaubnis zum Betrieb eines Gewerbes. Die gewerbliche K. ist entweder eine sachliche oder eine persönliche (Real o der Personalkonzession) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Karl David Kircheisen — (* 3. Juni 1704 in Dresden; † 8. Dezember 1770 in Berlin) war von 1733–1746 Bürgermeister, ab 1742 erster Polizeidirektor sowie ab 1746 erster Stadtpräsident von Berlin. Er trug zudem den Titel „Geheimer Kriegsrat“. Sein Sohn war der preußische… … Deutsch Wikipedia
St. Pankraz am Haunsberg — Kirche St. Pankraz Die Kirche St. Pankraz am Haunsberg ist eine aus dem 18. Jahrhundert stammende Kirche im Norden des österreichischen Bundeslandes Salzburg. Sie liegt in der zur Gemeinde Nußdorf am Haunsberg gehörenden Ortschaft Schlößl am… … Deutsch Wikipedia